Eine Person gießt Tee in eine Tasse ein

Warum gibt es so viele Teesorten? Braucht man ein Teediplom, um guten Tee genießen zu können? Nein, das muss man nicht. Aber ein paar Grundkenntnisse können nicht schaden. Und ganz ehrlich: Kaffee ist auch nicht so einfach, wenn man mehr als nur Filterkaffee genießen will.

Alle echte Teesorten stammen aus einer Pflanze

Die Tees, die man so kennt, schwarzer, grüner, weißer Tee, sind “echte” Tees und stammen von der gleichen Pflanze. Der Unterschied liegt in der Art der Verarbeitung, die aus dieser Pflanze verschiedene Tees macht.

Dann gibt es noch eine Reihe von “unechten” Tees. Unecht? Ja, Kräutertee ist streng genommen kein Tee. Der Begriff „Tee“ im engeren Sinne bezieht sich auf Getränke, die aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt werden. Das bedeutet, dass schwarzer Tee, grüner Tee, weißer Tee, Oolong-Tee und Pu-Erh-Tee als echter Tee gelten.

Verschiedene Teesorten und ihre Merkmale

Hier ist eine kleine Übersicht. Nur für Allgemeinbildung gedacht, nicht gleich zum Experten werden.

Schwarzer Tee: Der Tee wird vollständig oxidiert, was ihm seine dunkle Farbe und seinen kräftigen Geschmack verleiht. Beispiele sind Darjeeling, Assam und Earl Grey.

Grüner Tee: Die Blätter werden nicht oxidiert, was dem Tee eine grüne Farbe und einen leicht herben Geschmack verleiht. Die bekanntesten Sorten sind Sencha, Matcha und Lung Ching.

Weißer Tee: Dieser Tee wird nur minimal verarbeitet und nicht oxidiert. Er hat eine zarte Farbe und einen milden Geschmack. Beispiele sind Silbernadel und Bai Mudan.

Oolong-Tee: Dieser Tee liegt geschmacklich zwischen grünem und schwarzem Tee, da er teilweise oxidiert ist. Tie Guan Yin und Dong Ding sind bekannte Oolong-Tees.

Pu-Erh-Tee: Fermentierter Tee, der oft zu Blöcken oder Kugeln gepresst wird. Mit der Zeit entwickelt er einen einzigartigen Geschmack. Es gibt Sheng (roh) und Shou (reif) Pu-erh.

Kräutertee: Diese Tees werden aus Kräutern, Gewürzen, Blüten oder Früchten hergestellt und enthalten keine Teeblätter. Beispiele sind Kamillentee, Pfefferminztee und Hibiskustee.

Früchtetee: Ähnlich wie Kräutertee, aber mit mehr Frucht. Diese können getrocknet oder mit Fruchtgeschmack versetzt sein.

Ähnliche Beiträge

Mit Schwarztee die Müdigkeit bekämpfen, ohne Zombie-Modus

Hast Du auch manchmal das Gefühl, dass Dein Energielevel nach dem 30. Geburtstag in den Keller gesunken ist? Und nach jedem Wochenende startet der Motor nur langsam? Willkommen im Club! Aber keine Panik, denn hier kommt der ultimative Geheimtipp, um Deine Müdigkeit zu bekämpfen – Schwarztee!

Die Magie im Teekessel: Deine Reise durch die Herstellung des Schwarztees

Du stehst vor einer dampfenden Tasse Schwarztee, aber hast Du dich schon einmal gefragt, wie diese köstlichen Blätter eigentlich in deine Tasse kommen? Lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Schwarzteeproduktion eintauchen und den Prozess von Anfang bis Ende erkunden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert