
Nun möchtest Du entweder ganz auf Kaffee verzichten oder zumindest Deinen Kaffeekonsum stark reduzieren und auf Tee umsteigen. Was die anregende Wirkung und den Geschmack betrifft, kommt Schwarztee dem Kaffee am nächsten. Natürlich sind Geschmack und Geruch nicht vergleichbar, aus Tee wird kein Kaffee. Aber auf die Wirkung kommt es an, und da gibt es auch unter den Tees Alternativen.
Es gibt verschiedene Schwarztees

Es gibt verschiedene Teesorten und viele Sorten Schwarztee, aber welche würde mir helfen, von Kaffee auf Schwarztee umzusteigen? Hier ein kleiner Überblick:
- Assam-Tee: Dieser Tee kommt aus der Region Assam in Indien und hat einen kräftigen, malzigen Geschmack.
- Darjeeling-Tee: Auch aus Indien, aber aus der Region Darjeeling. Er hat einen etwas leichteren Geschmack und wird oft als der „Champagner unter den Tees“ bezeichnet.
- Earl Grey: Ein Schwarztee, der mit Bergamotteöl aromatisiert wird, was ihm einen zitrusartigen Geschmack und einen angenehmen Duft verleiht.
- English Breakfast: Ein kräftiger Schwarztee, oft als Mischung verschiedener Schwarzteesorten, der oft mit Milch getrunken wird.
Mein absoluter Favorit ist Earl Grey wegen seines kräftigen Geschmacks und des Bergamotteöls. Der Geruch ergänzt den Geschmack und kommt für mich dem „Kaffeeerlebnis“ am nächsten. Tatsächlich habe ich mich sehr an den Geruch gewöhnt und halte den Umstieg von Kaffee für erfolgreich: Ich bin süchtig nach Bergamotteöl. Alternativ trinke ich Darjeeling ganz gerne. Den gibt es auch als eine Earl Grey Variante (Darjeeling mit Bergamotteöl).
Was kann ich empfehlen?
Eine klare Empfehlung ist schwierig, Tee ist natürlich Geschmackssache. Was ich aber empfehle, ist, nicht von Kaffee auf billigen Tee aus dem Supermarkt umzusteigen. Also lieber losen Tee als Beuteltee. Der billige Tee ist oft nur bitter und flach. Vom samtigen Geschmack eines Kaffees ist er weit entfernt. Dagegen haben Bio-Tees einen guten, kräftigen Geschmack, aber auch Tees, die man in Teeläden kaufen kann.
Es ist wichtig, sich für die Umstellung Zeit zu nehmen. Vor allem die Nase hat sich stark an den Kaffee gewöhnt. Das konnte ich während einer Grippe feststellen: Ohne den Geruchssinn schmeckt der leckerste Kaffee einfach nur bitter und schal. Deshalb sollte der Tee nicht nur gut schmecken, sondern auch gut riechen.