Stand: 1. Februar 2024

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Leonid Lezner
Schlägerstr. 21,
30171 Hannover

E-Mail-Adresse:
info@teaxperience.de Impressum:
https://teaxperience.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die
Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden
erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis
wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass
neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw.
unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall
speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der
Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die
    betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie
    betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder
    mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
    Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die
    Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die
    den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu
den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum
Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz
vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung
(Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere
Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum
Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener
Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie
automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling.
Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur
Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese
Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem
schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch
nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie
zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und
Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt
der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“,
„überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ werden
die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen
Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“
verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der
Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des
Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der
Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und
elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs,
der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer
Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung
von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die
Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz
personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware,
Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch
Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur
Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse
des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer
Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte
    Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations-
    und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben,
    Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher,
    Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres
    Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Informationstechnische
    Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und
    technischen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.
    1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • ALL-INKL: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von
    informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen
    (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten);
    Dienstanbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich,
    Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
    S. 1 lit. f) DSGVO);
    Website:
    https://all-inkl.com/;
    Datenschutzerklärung:
    https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter
    bereitgestellt.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und
Publikation (nachfolgend „Publikationsmedium“). Die Daten der Leser werden für
die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen
Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen
der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die
Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im
Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen,
    Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten
    (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B.
    besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-,
    Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben,
    Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher,
    Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher
    Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Feedback (z. B.
    Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres
    Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen. Verwaltung
    und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.
    1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder
    sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage
    unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer
    Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche
    Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.).
    In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt
    werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

    Des
    Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
    die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

    Auf
    derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die
    IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu
    verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

    Die im Rahmen
    der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige
    Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben
    werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert;
    Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1
    S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung
der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder
demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder
das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der
Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser
Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden
oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche
Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B.
unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu
testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile,
d. h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und
Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus
diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere
besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie
der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu
Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns
gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste
einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir
ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der
IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von
Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie
z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme.
D. h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht
die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der
jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte
    Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations-
    und Verfahrensdaten (z. .B. IP-Adressen, Zeitangaben,
    Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher,
    Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B.
    Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Profile mit
    nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der
    IP-Adresse).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von
den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als
„Drittanbieter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken,
Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als
„Inhalte“).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die
IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur
solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte
Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für
statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können
Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite,
ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische
Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten,
zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes
enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden
werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. besuchte
    Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations-
    und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,
    Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Bestandsdaten (z. B.
    Namen, Adressen); Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern);
    Inhaltsdaten (z. .B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. .B. Webseitenbesucher,
    Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres
    Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
    DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas
Schwenke